








» Über mich | » Taschenuhren | » Rasiermesser | » Alte Handschriften | » Publikationen |
Schön scharf - Rasiermesser!
Seit Ende Juni 2007 habe ich ein neues Hobby aufgetan: Rasiermesser! Irgendwie hatte ich schon ewig den ganz leisen Wunsch, auch mal irgendwann sowas haben zu wollen, bis ich dann, angeregt durch einen Forumsbeitrag eines Uhrenforums, wo jemand so ein feines Messer präsentierte, auch selbst loslegte. Angefangen hatte es mit dem typischen eBay-Rasiermesser im Set, welches sich noch vor dem Eintreffen bei mir als halber Fehlkauf rausstellte (einzig der Leder-Abziehriemen war brauchbar), dann folgten zwei antike, aber gebrauchsfertige Messer, dann ein Kombi-Schleifstein für kommende noch nicht gebrauchsfertige Messer, wozu ein Pastenriemen für den letzten Schliff (Aufbauen des Schneidgrates) gehört... und damit es stilecht ist, geht Dosenschaum ja nun gar nicht mehr, eine Rasiercreme kam, gefolgt von diversen Rasierseifen. Die Leidenschaft ist entbrannt!
So ein Voll-Rasurprogramm wird nun regelrecht zelebriert: Beim Duschen/Baden wird das Gesicht schön mit heißem Wasser eingeweicht, dann kommt heißes Wasser ins Waschbecken, meine Schale zum Schaum-Aufschlagen gleich mit rein, damit die schon schön warm ist und den Schaum auch warm hält. Dann wird der Pinsel naß gemacht, in der Rasierseife etwas gewälzt, in die Schale kommt etwa eine kleine Handvoll heißes Wasser und mit dem Pinsel schlägt man darin wunderbar duftenden Schaum auf. Der wird dann sogleich im noch feucht-warmen Gesicht verteilt und sollte dort etwa 3 Minuten die Poren aufquellen lassen, so daß sich die Bartstoppeln auch schön aufrichten.
Während dieser Zeit wird das Rasiermesser abgezogen, d.h. auf einem Lederriemen richtet man den schneidenden Grat richtig auf. Dazu legt man das Messer flach auf den Riemen auf und zieht es ohne Druck pro Seite ein knappes Duzend mal über den Riemen. In der restlichen Zeit kann man die Schaumschicht im Gesicht noch etwas nacharbeiten.
Aber dann! Das Messer wird mit der rechten Hand gehalten und über die Haut gezogen. Anfänger sollten dieses zuerst mit dem Strich tun, später gehts auch gegen den Strich - die Haut dazu unbedingt straffen, Hautfalten werden sonst gnadenlos "geglättet". Das heißt, beim Wangenbereich zieht man an der Schläfe nach oben, im Halsbereich nach unten.
Die Schale mit dem restlichen Schaum steht bei mir übrigens im Wasser des Waschbeckens, so bleibt der Schaum darin wunderbar warm.
Dann bin ich auch schon fertig, Seifenreste werden zuerst mit warmen Wasser aus dem Gesicht entfernt, danach kommt kaltes Wasser hinterher, um die Poren zu schließen, die Schale mit dem Schaum und der Pinsel werden gründlich gereinigt, auch das Messer wird heiß abgespült und mit etwas Toilettenpapier getrocknet, am Gelenk trocken gepustet und abgerieben. Danach kommt Aftershave ins Gesicht, entweder ein Balsam ohne Alkohol, damit nichts brennt, oder eben ein richtiges Aftershave mit einem richtig tollen und langanhaltenden Duft. Und so kann der Tag mit guter Stimmung beginnen!

Meine Ausrüstung:
Rasiermesser u.a.:
- 2x Bengall-Rasiermesser von T. R. Cadman & Sons LTD / Sheffield, England. 5/8"-Klinge, Zelluloid-Schale
- Rasiermesser von Carl Clauberg, Kiel, Solingen und Neumünster, 4/8"-Klinge, beige Plastik-Griffschale
- Friedr. Ern & Co / Weyer-Solingen, 6/8"-Klinge, Klinge signiert mit "A. Ardson", neue Griffschale aus Cocobolo-Holz
- Rasiermesser von Kabeso, Modell No. 248, Solingen. 7/8"-Klinge, weiße und signierte Plastik-Griffschale
- LouPer-Rasiermesser (Louis Perlmann), Modell 212, 5/8"-Klinge, beschriftet mit "feinster Hohlschliff"; Plastik-Schale
- Schwedisches Rasiermesser, signiert "Ran-tan-Ka-Rus / Red devil / Made in Sweden"; 9/16"-Klinge, Zelluloid-Schale, um 1930
- Wade&Butcher / Sheffield, England. Derbe 6/8"-Klinge, Celebrated Fine India Steel, Horn-Griffschale (green horn)
Rasierhobel / -klingen:
- Butterfly-Hobel "R2" mit schwarzem Kunststoff-Griff, hergestellt von der "VEB Feintechnik
Eisfeld (DDR)", originale Box samt Beizettel
- Edwin Jagger Rasierhobel (geschlossener Kamm)
- Derby Extra-Rasierklingen
Rasiercremes/-seifen:
- RS Crabtree & Evelyn, "Sienna" im Holztiegel
- RS Mandelrasierseife
- RS Tabak Original
- RS Irish Moos (Stick)
Zubehör:
- Pinsel: Mühle, Dachshaar mit schwarzem Holzgriff (Klavierlack)
- Mug: Ein Provisorium: Mörserschale aus Porzellan, dank rauher Innenseite kommt schnell
wunderbarer Schaum!
- Rindsleder-Hängeriemen
Schleif-Werkzeuge:
- Sun-Tiger Wasser-Kombischleifstein 1000/6000
- Thüringer Wasserabziehstein von Müller (Manufaktum)
- Pastenriemen mit schwarzer (feiner) Schleifpaste