








» Einleitung | » Aufzug und Stellen | » Öffnen der Uhr | » Stempel in der Uhr | » Bildmarken | » Patentsuche | » Wertbestimmung | » Uhrenkauf |
Der erste Kontakt mit einer Taschenuhr
Diese Einleitung richtet sich an alle, die Interesse an Taschenuhren bekommen haben oder auf andere Weise zu einer Taschenuhr gekommen sind und nun mehr darüber herausfinden wollen. Zunächst also erst mal ein "Herzlichen Glückwunsch" zur ersten Taschenuhr, wie ich vermute! Schnell kommen mit so einer Uhr aber Fragen daher, am häufigsten sind es diese: "Wie alt ist die Uhr, wer hat sie gemacht und ist sie was wert?"
In diesem Teil meiner Seiten will ich den Neuling in Sachen Taschenuhren etwas an die Hand nehmen und auf einige Fragen, zumindest so gut es geht, Antworten geben.
Zur Altersbestimmung siehe auch hier:

Vielleicht ist hier auch schon meine Ausführung zum Thema

Manchmal kommt in diesem Zusammenhang auch die Frage auf, ob man vielleicht zuviel für eine Uhr bezahlt hat. Wenn man nicht unbedingt einem Betrüger aufsitzt, der einem eine moderne Molnjia für 100 Euro andreht, dann ist die Frage eher irrelevant, denn: Eine Uhr ist genau das Wert, das man bereit ist, dafür auszugeben!
Was Zifferblatt-Signaturen betrifft, muß man jedoch auch etwas aufpassen: In manchen Fällen befinden sich auf dem Zifferblatt nur Verkäufer-Signaturen, keine Herstellersignaturen! Damals kam es oft oft vor, daß ein Juwelier von einem Werkshersteller eine gewisse Anzahl von Werken erstand, woanders passende Gehäuse besorgte und sich eigene Zifferblätter mit seinem Namen fertigen ließ. Einige Beispiele solcher Uhren sind auch in meiner Sammlung zu finden. Wenn man den Namen auf dem Zifferblatt in eine der Suchmaschinen des Internets eingibt, erhält man manchmal schon die gesuchte Antwort und auch andere Uhren des Herstellers oder eben des Juweliers.
Sofern der Hersteller nicht offensichtlich auf dem Zifferblatt steht, kann eine spannende Suche beginnen. Hierzu muß man die Uhr öffnen, selten steht auf dem Inneren Staubdeckel schon ein Uhrmacher oder die Bildmarke eines Herstellers - oder man muß auch den inneren Staubdeckel öffnen und auf dem Werk nachsehen (wobei ich denke, daß alle, die bis hierher mitlesen, schon sehr am Anblick des Uhrwerks interessiert sind).
Weiter geht es im nächsten Teil,
